Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
 |
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Es wird Zeit einen Blick auf unsere Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. PhD-Programme zu werfen - denn es ist Bewerbungszeit! Starten Sie 2021 mit Ihrem Studium durch und informieren Sie sich rechtzeitig über unser Studienangebot. Sie haben unseren Online Infotag verpasst? Gerne können Sie unseren Livestream oder aber auch die einzelnen Präsentationen der Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter in unserer YouTube Playlist hier ansehen. Auch im April bieten wir eine Bachelor InfoLounge und Masterinfoabende für Interessierte an. Nähere Infos hier. Weitere LIVE-Talks, Podcastfolgen und online Events der FH Burgenland stehen auch in den nächsten Monaten am Programm. Wir freuen uns, wenn Sie reinhören bzw. dabei sind.
Wir wünschen eine interessante Lektüre unseres Campus Online Magazins.
Das Redaktionsteam |
|
 |
|
 |
AKTUELLE THEMEN |
|
|
Aktion "Burgenland radelt" |
Wir haben uns entschlossen, als Institution bei dieser Aktion mitzumachen und sind auch schon als Veranstalter registriert. Die Aktion startet am 20. März und läuft bis 30. September. Alle, die gerne mit dem Rad fahren und sich und der Umwelt etwas Gutes tun wollen, bitte bei dieser Aktion mitmachen und viele Kilometer sammeln. So funktioniert es:- Registrieren unter Burgenland Radelt
- Kilometer eintragen unter Burgenland Radelt (entweder über Webseite oder über App)
- Bei „Kilometer eingeben“ runterscrollen, links unten in Box “laufende Aktionen” „Meine Aktionen verwalten“ anklicken.
- Bei "Ausgewählter Veranstalter” unter "Meine Uni/Hochschule" Fachhochschule Burgenland GmbH anklicken.
Viel Spaß! |
Burgenländischer Hochschulpreis |
Die Burgenländische Hochschulkonferenz schreibt den Burgenländischen Hochschulpreis 2021 in zwei Kategorien aus:
1. Kategorie wissenschaftlicher bzw. pädagogischer Bereich 1a. Bachelor- und Masterarbeiten 1b. Dissertationen 2. Kategorie künstlerischer Bereich
Für alle drei Einreichungskategorien (1a, 1b, 2) wird das Preisgeld mit € 1.500,-- festgelegt. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache für das Jahr 2021 sind formlos unter Angabe des Betreffs „Bewerbung Burgenländischer Hochschulpreis 2021“ bis Ende Mai 2021 digital unter hochschulpreis@fh-burgenland.at einzureichen. Weitere Infos hier.
|
Claus Braunecker, Lehrender an der FH Burgenland, hat zwei neue Lehrbücher herausgegeben: Braunecker, Claus (2021): How to do empirische Sozialforschung und Braunecker, Claus (2021): How to do Statistik und SPSS. Mehr dazu hier.
|
|
 |
|
 |
BESONDERES |
|
|
Über diese Neuigkeiten unserer Studierenden, Alumni und Lehrenden haben wir uns in den letzten Wochen sehr gefreut. |
|
 |
|
 |
AUS DEM LEHR- UND STUDIENBETRIEB |
|
|
 |
|
 |
Virtuelle Exkursion nach Dublin
|
Studierende des sechsten Semesters im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen waren im Rahmen der Lehrveranstaltung Business English, unter der Leitung von Anches Holzweber, auf virtueller Exkursion in Dublin. Internationalität ist gelebtes Programm am Department Wirtschaft und selbst in Zeiten von Corona wurde man hier erfinderisch und organisierte für die Studierenden eine virtuelle Reise ins ferne Irland. Ein Besuch u.a. bei Pay Pal, Eurofound, Cart2Curb und den Anwälten Paul Lattin und Robin Lumsden standen am Programm.
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
INTERNATIONALES |
|
|
Auch wenn die Pandemie viele Länder nach wie vor im Griff hat, erfüllen sich einige Studierende unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gerade den Traum vom Auslandssemester. |
 |
 |
|
 |
Wir begrüßen unsere Incomings
|
Wir freuen uns 34 Incomings aus den Ländern Georgien, Iran, Äthiopien, Deutschland, Afghanistan, Kroatien, Tschechien, Spanien, Italien, Frankreich, Slowakei und Algerien begrüßen zu können. Das neue Semester begann mit einer online Veranstaltung für ein erstes gemeinsames Kennenlernen und einer Einführung in das Studium. Die Studierenden besuchen Lehrveranstaltungen im Department Wirtschaft und Soziales und fünf Studierende aus Georgien absolvieren das Double-Degree Programm im Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
|
|
|
|
|
 |
|
EURAXESS Austria: Erfahrungsaustausch am 15. April 2021 Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter österreichischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen Mehr Informationen hier.
|
|
 |
|
 |
ALUMNI |
|
|
Akademie Burgenland Seminare online |
Studierende und Absolvent*innen der FH Burgenland, die Mitglieder im Alumni-Netzwerk „Alumni FH Burgenland“ sind, können das Weiterbildungsangebot der Akademie Burgenland in Anspruch nehmen hier. Die Mitgliedschaft bei „Alumni FH Burgenland“ ist für Studierende kostenfrei. Anmeldung zur Mitgliedschaft hier.
|
|
 |
|
 |
STUDIENINFORMATION |
|
|
Sie alle können uns dabei unterstützen, unser Studienangebot einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Liken Sie unseren Facebook-Account, teilen Sie relevante Postings, folgen Sie uns auf Twitter und Instagram, vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn, erzählen Sie von uns in Ihrem persönlichen Umfeld. Wir sind auch auf Snapchat zu finden. Folgen Sie unserem Campus Talk FH Burgenland Podcast auf Spotify, Apple Podcasts & Co. Danke! |
|
 |
|
 |
PERSONELLES |
|
|
|
 |
|
 |
RÜCKBLICKE |
|
|
|
 |
|
 |
FORSCHUNG |
|
|
 |
|
 |
ONLINE MEDIENRESONANZ |
|
|
Unser Geschäftsführer Georg Pehm war im Videopodcast des RMB „Europa gefühlsecht“ zu Gast. Gemeinsam mit Landesrätin Daniela Winkler, Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftsjournalist und Moderatorin Nana Walzer sprach er über die Herausforderungen in der Bildung bei jungen Menschen in Coronazeiten. Mehr hier.
Unser Wirtschaftsreport war Thema in der Krone.
Student Raphael Tschuitz analysierte für seine Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Burg Forchtenstein und lieferte damit der Esterházy Privatstiftung Empfehlungen für eine moderne Überwachung dieser wichtigen Parameter. Mehr im Kurier.
Das mehrfach ausgezeichneten Projekt „power2heat“ soll die Stadt Neusiedl zu einem Best-Practice-Beispiel für ressourcenschonendes und nachhaltiges Energiemanagement machen. Lukas Gnam von der Forschung Burgenland war dazu Thema in Die Presse.
Absolventin Tatjana Peters und ihre neue Position bei Reiter PR war Thema im Horizont.
Das Haydnkonservatorium am Weg zur Privatschule war Thema in der Krone, in der BVZ, im ORF Burgenland, in der APA und im Kurier.
Der Ausbau des Campus Pinkafeld war Thema in der Sendereihe „100 Jahre Burgenland – 100 schönste Plätze im Burgenland“ des ORF Burgenland. Rektor Gernot Hanreich war zum Interview geladen.
Der Kick-Off zur Burgenländischen Frauenstrategie war Thema in der BVZ, im ORF Burgenland, in der Krone, regionews.
Das Top-Qualitätsmanagement der FH Burgenland war Thema in der APA, im ORF Burgenland, im Der Installateur und in der wirtschaftszeit.
Anlässlich 100 Jahre Burgenland gab unsere Kollegin Isabella Artner in der ungarischsprachigen Sendung „Adj‘ Isten magyarok“ und in der Radiosendung „Magyar Magazin“ des ORF Burgenland ein Interview.
Der Fördervertrag zwischen Eisenstadt und der FH Burgenland war Thema in der BVZ, in Die Presse, im ORF Burgenland, im Kurier, in der Krone, in der APA und in den Bezirksblättern.
Die Dissertation von PhD-Absolventen Markus Schindler zum Thema Bitcoins und andere Kryptowährungen war Thema in Die Presse.
Das neue erschienene Sammelband im Department Gesundheit rund um das Thema Covid-19 war Thema in der Krone.
Der Expert*innentalk zum Weltsozialarbeitstag, zu dem auch Studiengangsleiter Manfred Tauchner geladen war, war Thema in den Bezirksblättern.
Der neue Bachelorstudiengangs Angwandte Elektronik und Photonik war Thema im Der Installateur.
Barbara Geyer-Hayden, Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs E-Learning und Wissensmanagement, war zu Gast in Mahlzeit Burgenland des ORF Burgenland. Dort verriet sie ihr Lieblingsrezept und erklärte, wie sie momentan den Ausgleich zum Alltag findet. Zum Beitrag hier.
Das Home-Office Paradoxon und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit erläuterte Departmentleiter Erwin Gollner im Beitrag des ORF.
Die Bildungspartnerschaft mit der HBLA Oberwart war Thema in der Krone.
|
|
 |
|
 |
VERANSTALTUNGSHINWEISE |
|
|
 |
 |
0104 |
mehrere Termine im April, abends |
Master Infoabende im April |
mehr Infos |
1004 |
10:00-12:00 Uhr, online |
Bachelor InfoLounge April |
mehr Infos |
2204 |
ab 17:30 Uhr, online |
Das Leben ist ein Abfahrtslauf mit Armin Assinger |
mehr Infos |
0405 |
17:30-19:30 Uhr, online |
Online Infoabend |
mehr Infos |
|
 |
Kulturbetriebe Burgenland |
#zeitfuerkultur Home-Special |
mehr Infos |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|